- Was bedeutet: Förderung der caritativen Arbeit in Herten?
Gefördert werden können:- Neue und bestehende caritative Projekte
- Neue und bestehende caritative Dienste
- Bestehende und neue caritative Einrichtungen
Die Stiftung kann in einem Jahr ein Schwerpunktthema festlegen - Ziele der geförderten Arbeit können sein:
Selbsthilfe stärken
- Zum Beispiel Stärkung pflegender Angehöriger
- Zum Beispiel Unterstützung von Selbsthilfegruppen
- Zum Beispiel Verbesserung von Wohnumfeldern
- Projekte und Dienste für Menschen, die durch mangelnde Förderung der Begabung, unzureichende materielle Rahmenbedingungen und fehlende gesellschaftliche Akzeptanz an der vollen Entfaltung ihrer Persönlichkeit gehindert sind.
- Notlagen, die zum Beispiel hervorgerufen sind durch Arbeitslosigkeit, Überschuldung und Wohnungsverlust.
- Zum Beispiel durch Beratung bei Sucht- und/oder Drogenerkrankung.
- Zum Beispiel durch Vorbeugung vor körperlicher, seelischer und psychischer Erschöpfung.
- Zum Beispiel durch Gewinnung neuer Ehrenamtlicher.
- Durch die fachliche Begleitung von Ehrenamtlichen.
- Zum Beispiel durch Förderung der verbalen und nonverbalen Kommunikation, sowie der musischen, kulturellen und intellektuellen Fähigkeiten von Kindern und Erwachsenen.
- Zum Beispiel von Menschen mit und ohne Behinderungen
- Zum Beispiel von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen.
- Zum Beispiel schwerstkranke Sterbende
- Menschen, bei denen keine Aussicht auf Heilung und Genesung ihrer körperlichen, psychischen und seelischen Krankheiten besteht.
- Welche Kosten können gefördert werden?
Es können Personal- und Sachkosten gefördert werden. - Welche Methoden zur Erreichung der Förderziele sind denkbar?
Als Methoden, die Förderziele zu erreichen, sind denkbar:
- Kampagnen
- Präventive Arbeitskonzepte
- Einzelfallhilfe
- Gruppenarbeit
- Milieu- und Gemeinwesenarbeit.
- Wer kann Förderanträge stellen?
Alle gemeinnützigen Organisationen in Herten.
Überörtliche gemeinnützige Organisationen, die für Menschen in Herten caritative Arbeit leisten. - Wie kann ein Antrag gestellt werden?
Ein Förderantrag wird mit einem Antragsformular „Förderantrag an die Hermann-Schäfers-Stiftung“ gestellt (siehe Downloadbereich!)
Der Antragsteller stellt die Kosten des Gesamtprojektes dar und weist aus, welche Kosten nicht gedeckt sind. - Wie müssen die Fördermittel verwendet werden?
Die Fördermittel müssen zur Finanzierung der ungedeckten Kosten verwendet werden.
Im Formblatt zur Antragstellung unterschreibt der Antragsteller, dass die Fördermittel ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden. - Welche Fristen gibt es für die Antragstellung?
Antragsfrist für das jeweilige Förderjahr ist der 31.01. des Jahres.
Die Entscheidung des Kuratoriums erfolgt bis Ende März des Jahres. - Nachweis über die geförderte Arbeit
Der Antragsteller berichtet in geeigneter Form über die Ergebnisse der geförderten Arbeit.
- Zum Beispiel in Form eines kurzen schriftlichen Berichtes oder einer kurzen Präsentation beim jährlichen Stiftertag.
Die Förderanträge können im Downloadbereich heruntergeladen werden